Fachbereiche FOS

Fachbereich Pädagogik/PsychologieFACHBEREICHE > PÄDAGOGIK/PSYCHOLIGIE

Die Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Pädagogik/Psychologie, Soziologie und Kommunikation und Interaktion

Was erwartet Sie in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen?

Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Psychologie. Es werden psychologische Modelle und Theorien vermittelt, die menschliches Erleben, Verhalten und Handeln beschreiben und erklären. Außerdem werden daraus pädagogische Folgerungen abgeleitet. Neben diesem Fach- bzw. Abiturprüfungsfach Pädagogik/Psychologie erwarten Sie die Profilfächer Sozialwirtschaft und Recht, Soziologie sowie Biologie. Außerdem wird in der 11.Klasse Chemie unterrichtet.

 
Worum geht es im Fach Pädagogik/Psychologie?

Der  Unterricht in Pädagogik/Psychologie vermittelt nicht nur Einblicke in wissenschaftliche Sichtweisen des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns, sondern er soll auch die Bereitschaft fördern, anderen Menschen offen und einfühlsam gegenüberzutreten, sozial-emotionale Kompetenzen zu erwerben und die Fähigkeit stärken, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen - letztendlich als Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dabei werden stets theoretische psychologische Kenntnisse mit den Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung verknüpft. Durchgängiges Unterrichtsprinzip ist es, den Schülern auch Möglichkeiten zur Erprobung unterschiedlichster Lern-, Studier- und Präsentationstechniken zu bieten.
In der Fachoberschule in den Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie in der Berufsoberschule in der Jahrgangsstufe 12 werden u.a. folgende Themengebiete behandelt:
Wesenszüge wissenschaftlicher Pädagogik/Psychologie, deren Gegenstand und Ziele als Wissenschaft
Grundlagen des Erlebens, Verhaltens und Handelns wie Wahrnehmung, Gedächtnis,  Emotionen und Motivation
Erziehungs- und Bildungsprozesse wie z.B. deren Merkmale, Erziehungsziele, Erziehungs- und Bildungsinstitutionen
Lernen wie z.B. Lernprozesse wie das klassische und operante Konditionieren und Lernen am Modell
Entwicklung wie z.B. deren Bedingungen, Entwicklungstheorie, psychosoziale Entwicklung, Entwicklungsanforderungen
Persönlichkeit wie z.B. deren Struktur, personenzentrierte Theorie, Identität
Soziale Arbeit wie deren Aufgabenfelder, lerntheoretisches und ökologisches Vorgehen
Kommunikation wie z.B. gelungene und gestörte Kommunikation und Theorie nach Watzlawick
In der Jahrgangsstufe 13 werden aufbauend auf diesen Themengebieten folgende Schwerpunkte behandelt:
Wissenschaftliche Grundlagen pädagogisch-psychologischer Forschung
Sonderpädagogik
Klinische Psychologie
Organisationspsychologie


Worum geht es im Fach Sozialwirtschaft und Recht?

Im  Unterrichtsfach Sozialwirtschaft und Recht, das in allen Jahrgangsstufen unterrichtet wird, erfahren Sie, wie ökonomische Gesetzmäßigkeiten den Erfolg sozialen Handelns nachhaltig beeinflussen. Sie erwerben grundlegende betriebswirtschaftliche, rechtliche und volkswirtschaftliche  Kompetenzen z.B. auch für Rechtsgeschäfte. Sie analysieren volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Hinblick auf deren gesellschaftspolitische Bedeutung.


Wovon handelt das Fach Soziologie?

Im Fach Soziologie (nur in der 12.Klasse) beschäftigen Sie sich mit den Strukturen, Funktionen und Veränderungsprozessen von Gesellschaft. Sie werden sich ihrer soziale Identität bewusst, sowie ihrer Interaktionsprozesse mit anderen Menschen und ihren unterschiedlichen Rollen. Sie erkennen Gruppenprozesse und Gruppenstrukturen.
Schließlich werden Sie für gesellschaftliche Strukturen sensibilisiert und betrachten
soziale Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven.  

Fachlehrpläne von LehrplanPlus 

 

Wie läuft die fachpraktische Ausbildung (fpA) im sozialen Zweig ab?

Die fachpraktische Ausbildung dauert in der 11. Jahrgangsstufe ca.18 Wochen. Im zweiwöchigen Wechsel arbeiten Sie dann entweder an Ihrer Praktikumsstelle oder lernen an der Schule. In Ihrer sozialen Praktikumsstelle sind Sie vom ersten Tag an voll in die Arbeit mit Menschen integriert. Sie betreuen Kinder, Jugendliche, Senioren, Menschen mit Behinderung oder besonderen physischen und/oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie lernen dabei verschiedene Bereiche der sozialen bzw. erzieherischen Arbeit kennen z.B. in   Kinderhäusern (Kinderkrippen, Kindergärten), Ganztagsschulen (Grund-, Mittel-, Realschulen, Gymnasien, Förderzentren außer der zuletzt besuchten Schule, Auch Musikschule und Kunstbetrieb), sonderpädagogischen Einrichtungen (Bildungsstätte St. Gunther, Behindertenwerkstätten), Einrichtungen der Jugendarbeit (Jugendbildungsstätte Waldmünchen), sozialpädagogischen Einrichtungen (Therapiezentrum Maximilianshöhe, psychosomatische Klinik in Furth im Wald) u.a..

Das Praktikum wird vonseiten der Schule in der fachpraktischen Vertiefung begleitet und reflektiert. Sie belegen dabei mindestens zwei von der Schule angebotene Module:

  •  Modul 1: Methoden und Prinzipien Sozialer und pädagogischer Arbeit
    (Seminar an einer sozialpädagogischen Institution im 1. Halbjahr)
  •  Modul 2: Musik im Kontext Sozialer Arbeit (wählbar im 2.Halbjahr)
  • Modul 3: Kunst im Kontext Sozialer Arbeit (wählbar im 2.Halbjahr)

 
Was kann ich nach der FOS Sozialwesen studieren?

Generell können Sie mit dem Fachabitur nach der 12. Klasse jeden Studiengang an einer Fachhochschule beginnen. Insbesondere sind Sie aber für den Studiengang „Soziale Arbeit“ besonders gut vorbereitet. Mit der fachgebundenen Hochschulreife (ohne zweite Fremdsprache) nach der 13. Klasse können Sie sozialwissenschaftliche Studiengänge an Universitäten studieren z. B. verschiedene Lehramtsstudiengänge wie Grund- und Mittelschule, Förderschulen, Lehramt an Beruflichen Schulen (Sozialpädagogik), Psychologie, Erziehungswissenschaften, Pflege- oder Gesundheitswissenschaft

Die vollständige Liste finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums finden Sie hier. 

Mit der allgemeinen Hochschulreife (mit zweiter Fremdsprache) nach der 13. Klasse haben Sie freie Wahl zwischen allen universitären Studiengängen.

Weiter zum Fachbereich Physik/Technologie/Informatik

schließen
Wir sind für dich da!

Berufliches Schulzentrum Cham
Dr.-Muggenthaler-Str. 11
93413 Cham

Sekretariatsöffnungszeiten
Montag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Dienstag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 13:30 Uhr