Strukturpolitik hautnah erlebt

Anfang April fanden am Beruflichen Schulzentrum Cham die Abschlusspräsentationen eines besonderen Projekts statt: Die 13. Klasse des Wirtschaftszweiges präsentierte im Fach Volkswirtschaftslehre die Ergebnisse ihres mehrwöchigen Strukturpolitik-Projekts.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv mit vier aktuellen und bedeutenden Strukturprojekten im Landkreis Cham beschäftigt – mit dem Ziel, volkswirtschaftliche Theorie mit regionaler Praxis zu verknüpfen.

Zur feierlichen Abschlussveranstaltung begrüßte der Schulleiter Joachim Raab zahlreiche Ehrengäste, die dem Projekt zusätzliche Bedeutung verliehen und den Schülern bereits im Vorfeld wichtige Ansprechpartner waren. Darunter befanden sich die Professoren Jürgen Wittmann und Tim Weber vom Technologie Campus Cham, Josef Beer von der Bauleitung der Landesgartenschau Furth im Wald sowie Thomas Ederer, Sachgebietsleiter Mobilität und ÖPNV der Kreiswerke Cham. Auch Klaus Schedlbauer, Geschäftsführer der Digitalen Infrastruktur, der stellvertretende Schulleiter Jürgen Lichtlein sowie Wirtschaftsfachbetreuer Martin Stauber nahmen an der Veranstaltung teil.

Anstelle einer Kurzarbeit hatten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen mit jeweils einem der vier ausgewählten Strukturprojekte auseinandergesetzt. Die Abschlusspräsentation vor einer fachkundigen Jury stellte schließlich den Höhepunkt des Projektes dar.

Tim Hader und Daniel Ederer fokussierten sich auf das strukturpolitische Thema Breitbandausbau im Landkreis Cham. Pia Aschenbrenner und Julia Rösch widmeten sich dem Technologie Campus Cham und beleuchteten dessen Bedeutung als Innovationsmotor für die Region. Die Planungsarbeiten und den Ausführungsstand der Landesgartenschau in Furth im Wald präsentierte das Tandem Lisa Kolbeck und Thomas Schirrmacher, während Marks Frijars und Sebastian Fischer die Elektrifizierung der Bahnstrecke Prag–München als bedeutendes Infrastrukturprojekt analysierten.

Im Anschluss an die einzelnen Vorträge entstanden erkenntnisreiche Diskussionen mit den anwesenden Fachleuten. Dabei konnten die Schüler nicht nur ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen, sondern auch durch gezielte Nachfragen und Rückmeldungen ihre Projekte weiter vertiefen. „Die Schülerinnen und Schüler haben mit diesem Projekt nicht nur viel Fachwissen erlangt, sondern auch wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung regionaler Strukturpolitik erhalten“, resümierte Lehrerin Michaela Schedlbauer. Alle Anwesenden zeigten sich beeindruckt vom Engagement und dem professionellen Auftreten der Klasse.

schließen
Wir sind für dich da!

Berufliches Schulzentrum Cham
Dr.-Muggenthaler-Str. 11
93413 Cham

Sekretariatsöffnungszeiten
Montag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Dienstag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 13:30 Uhr